Alt 07.07.10, 22:32
Standard XETRA-SCHLUSS/DAX erneut fest - Banken gewinnen mit Stresstests
Beitrag gelesen: 624 x 

FRANKFURT (Dow Jones) - Nach anfänglichen Kursverlusten hat der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch deutlich im Plus geendet. Die anfängliche Unsicherheit über den bevorstehenden Stresstest der Banken wich der Überzeugung, dass der Test zwar ein schwieriges Szenario zu Grunde lege, aber ein richtiger Weg für schwere Zeiten sei. Im Vorfeld herrschte Skepsis darüber, ob der Test nicht zu einfach ausgestaltet werde, um den Banken keine zu hohen Hürden in den Weg zu stellen.

Der DAX beendete den Handel mit einem Plus von 0,9% oder 52 bei 5.992,86 Punkten, nachdem er am Vortag bereits um 2,2% zulegen konnte. Im Tagestief notierte der Index allerdings bei 5.849 Punkten. Umgesetzt wurden in DAX-Titeln auf Xetra rund 117,7 (Vortag: 104,9) Mio Aktien im Wert von rund 3,10 (Vortag: 2,89 ) Mrd EUR. Eine charttechnische Unterstützung lieferte die 200 Tage-Linie bei 5.865 Punkten, nach oben stellt die 6.000er-Marke den Widerstand.

Der am Vormittag veröffentlichte Auftragseingang der deutschen Industrie ist im Mai entgegen den Erwartungen gesunken. Das Ergebnis für den Monat April fiel dafür besser als zunächst berichtet aus. Die Bestellungen stiegen demnach um 3,2%, nachdem vorläufig ein Anstieg um 2,8% gemeldet worden war. Das Wirtschaftsministerium folgert daraus, dass die Bestelltätigkeit in der Industrie "trotz des aktuell leichten Rückgangs in der Tendenz weiter kräftig aufwärts gerichtet" bleibt. Die Industrieproduktion werde vor diesem Hintergrund auf Erholungskurs bleiben.

Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung sowie die französische Statistikbehörde Insee und das italienische Forschungsinstitut Isae haben ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum des Euroraums im zweiten Quartal deutlich angehoben. Wie das ifo Institut mitteilte, rechnen sie nun mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorquartal um 0,5%. Im Januar hatten sie eine Wachstumsrate von nur 0,2% vorausgesagt.

Die Kursentwicklung bei den Banken spiegelte die Stimmung des Tages wieder. Zunächst machte sich unter den Anlegern Unsicherheit breit, wie der Stresstest gestrickt sein werde. Die Kriterien dürften nicht zu leicht zu erfüllen sein, ansonsten würden die Banken in einer Krise zu schnell in Schwierigkeiten geraten, hieß es noch am Morgen. "Besonders kritisch wird der Markt darauf schauen, wie seriös die Staatsanleihen in den Portfolios der Kreditinstitute angesetzt werden", sagte ein anderer Händler.

Am Nachmittag fielen die ersten Aussagen zu dem Stresstest der europäischen Banken positiv aus. "Den ersten Einschätzungen zu Folge sind die Auflagen recht eng gefasst", so ein Händler. So sollen die Abschläge für Anleihen aus Griechenland und Spanien bei 10% liegen, hieß es. Als nicht zu optimistisch werden die konjunkturelle Risiken eingestuft.

So würde für Deutschland als Szenario ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent zugrundegelegt, für 2011 sogar ein leichten Rückgang. Die Deutsche Bank beendete den Handel mit einem Plus von 3,7% bei 47,46 EUR, nachdem die Aktie am Vormittag im Tief noch bei 44,98 EUR umging. Die Commerzbank beendete den Handel mit einem Plus von 3,6% bei 6,21 EUR und die im MDAX gelisteten Aareal Bank gewannen 5,3% auf 14,28 EUR.

Auch die Automobilwerte konnten deutlicher zulegen. Händler verwiesen darauf, dass gute Zahlen von Peugeot die Stimmung verbessert hätten. Der Halbjahresabsatz von plus 17% liege über den Erwartungen, das lasse auch Ertragszahlen über den Schätzungen erwarten, hieß es am Markt. Daimler legten um 1,7% auf 41,94 EUR zu, BMW sprangen um knapp 2% auf 39,75 EUR an, nur die Vorzüge von VW verloren leicht auf 71,24 EUR.

Im TecDax gewannen Manz Automation 3,4% auf 46,65 EUR. Der Konzern hat erste Indikationen zum Geschäftsverlauf genannt. So steige bei Manz die Hoffnung, die operativen Ziele für 2010 übertreffen zu können. Ein Analyst stuft den Auftragsbestand als "sehr ordentlich" ein. Nach einem positiven Ausblick des Unternehmens zogen auch Phoenix Solar um 5,4% auf 33,75 EUR an.

DJG/thl/raz

Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Dow Jones die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 03:12 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]