Alt 22.06.10, 02:14
Standard XETRA-SCHLUSS/Yuan-Aufwertung treibt DAX auf Achtwochenhoch
Beitrag gelesen: 651 x 

FRANKFURT (Dow Jones) - Die Aussicht auf eine Aufwertung des chinesischen Yuan hat am Montag für neuen Schwung am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Mit einem aufwertenden Yuan verbanden sich vor allem Hoffnungen auf eine stabilere weltweite Konjunktur. Mit dem Tageshoch von 6.331 Punkten bereits in den ersten Handelsminuten blieb der DAX nur 11 Zähler unter dem bisherigen Jahreshoch vom 26. April. Am Ende ging der DAX mit einem Plus von 1,2% oder 76 Punkten auf 6.293 aus dem Xetra-Handel.

Die Umsätze waren stark rückläufig: Auf dem Handelssystem Xetra wurden 91,2 Mio DAX-30-Aktien im Gesamtwert von rund 2,69 Mrd EUR gehandelt. Am Freitag, als Terminkontrakte und Optionen auf den DAX ausliefen, waren es rund 258,4 Mio Aktien im Wert von rund 8,48 Mrd EUR. Verfallstage weisen zumeist überdurchschnittliche Volumina auf.

Die Zentralbank der Volksrepublik China kündigte am Wochenende eine Anpassung der Wechselkurse an. Sie kommt damit anhaltenden internationalen Forderungen nach einer Aufwertung des Yuan nach. Händler, Analysten und Volkswirte begrüßten den Schritt. "Unter dem Strich dürfte das den Ausblick für das weltweite Wachstum verbessern", resümierte Steven Engländer von der Citigroup. "Der Schritt hilft, die Gefahr einer Überhitzung der chinesischen Konjunktur einzudämmen", merkte Andrew Garthwaite von Credit Suisse an.

Dass die Kurse am Nachmittag von ihren Höchstständen wieder etwas zurückkamen, begründeten Händler mit dem Ausbleiben von Anschlusskäufen nach der Rally im frühen Handel. Anschließend hätten verstärkt Gewinnmitnahmen eingesetzt. Auch die Commerzbank sprach trotz eines "freundlichen Grundtons" von einem Nachlassen der Aufwärtsdynamik. Der DAX werde voraussichtlich mehrere Versuche benötigen, um sich auf neuen Höchstständen zu etablieren.

Profiteure der guten Nachrichten aus China waren in erster Linie die als konjunkturabhängig geltenden Aktien, vor allem solche von Unternehmen mit einem stark wachsenden Geschäftsanteil in China. So zogen BMW um 2,7% auf 41,80 EUR an, Daimler gewannen 3,2% auf 44,50 EUR und VW verteuerten sich um 2,6% auf 77,73 EUR. Mit Neuling HeidelbergCement (+2,4%), K+S (+1,8%) und Siemens (+2,6%) schlossen weitere Zykliker mit überdurchschnittlichen Aufschlägen.

ThyssenKrupp zogen um 2,8% auf 22,60 EUR an. Hierzu merkten Händler an, der südkoreanische Stahlhersteller Posco werde im Laufe der Woche die Stahlpreise erhöhen. Deutsche Post schlossen 1,6% fester bei 12,73 EUR. Die Deutsche Postbank will zum 1. Juli bundesweit 277 Filialen der Deutschen Post AG übernehmen.

Eine höhere Umsatzprognose von adidas für den mit dem Fußballgeschäft verbundenen Umsatz stützte den Aktienkurs nicht. adidas gingen kaum verändert zum Freitag aus dem Handel. "Nach der jüngsten Erholung von Kursen knapp über 38 EUR auf 44 EUR wurde ein gutes WM-Geschäft bereits eingepreist", sagte ein Händler.

TUI schlossen nach Aussagen zum bisherigen Sommergeschäft 1,3% fester bei 8,08 EUR. Gesucht waren auch im MDAX die Profiteure einer robusten Konjunktur wie GEA (+2,2%), Gildemeister (+2,1%), Klöckner % Co (+1,9%) und Tognum (+1,8%). Im TecDAX verbuchten die Papiere der Hersteller von Solaranlagen Kursgewinne. An der Spitze lagen SolarWorld mit einem Plus von 8,5% auf 10,75 EUR und Q-Cells mit einem Aufschlag von 5% auf 6,36 EUR.


-Von Benjamin Krieger, Dow Jones Newswires; +49 (0)69 - 29725 219,
benjamin.krieger@dowjones.com
DJG/bek/flf

Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Dow Jones die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 08:27 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]