Alt 22.07.10, 17:14
Standard XETRA-SCHLUSS/Kursfeuerwerk im DAX nach Konjunktur-Daten
Beitrag gelesen: 616 x 

FRANKFURT (Dow Jones) - Mit einem Kursfeuerwerk hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag auf eine Fülle guter Konjunkturdaten reagiert. Sowohl aus den USA als auch aus Europa kamen nur gute Nachrichten. Auch die startende Berichtssaison in Europa lieferte überraschende Ergebnisse, unter anderem von Volvo und ABB. Konjunkturtitel wie Automobil- und Finanzwerte gehörten zu den größten Gewinnern. Der DAX sprang um 2,5% oder 152 auf 6.142 Punkte und überrannte damit die 6.000er- und 6.100er-Marke.

Händler sprachen zudem von marktbreiten Käufen in allen Branchen: Dies deute auf eine Erhöhung von Aktienquoten bei institutionellen Anlegern und sei bullish. Auch die Umsätze zogen kräftig an: In DAX-Titeln auf Xetra gingen rund 101,0 (Vortag: 79,7) Mio Aktien im Wert von rund 3,02 (Vortag: 2,28 ) Mrd EUR um.

Ausgelöst von überraschend guten Einkaufsmanager-Indizes aus Deutschland und der Eurozone sowie starken Einzelhandelsumsätzen in Großbritannien drehte der Markt schon am Morgen ins Plus. Der Auftragseingang in der Industrie des Euroraums hat sich im Mai weitaus besser entwickelt als erwartet. Im verarbeitenden Gewerbe gingen 3,8% mehr Aufträge ein als im April. Am Nachmittag gesellte sich das EU-Verbrauchervertrauen hinzu: Es stieg auf -14,1 nach -17,3 im Vormonat. Bei beiden Daten hatten Analysten nur mit einer Stagnation auf dem gleichen Niveau gerechnet.

Zudem überraschten gleich drei weitere Konjunkturindikatoren aus den USA. Vor allem der schwächere Rückgang beim Verkauf bestehender US-Häuser gefiel. Anstelle eines Rückgangs um 8,1% gegen den Vormonat gingen die Verkäufe im Juni nur um 5,1% zurück. Bei den Hauspreisen überraschte der FHFA-Hauspreis-Index im Mai saisonbereinigt mit einem erneuten Anstieg.

Auch die Frühindikatoren des Conference Board gingen im Juni nur um 0,2% zurück, erwartet worden waren -0,3%. Zusätzliche Unterstützung kam von guten Unternehmenszahlen aus den USA bei 3M, Caterpillar, AT&T und Travelers. Am Abend legen noch American Express, Amazon und Microsoft ihre Daten vor. Auf den etwas stärkeren Anstieg der US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe reagierten die Märkte nicht. Auch die Belastung durch US-Notenbank-Chef Ben Bernanke wurde weggesteckt. Er hatte am Vorabend mit Blick auf die US-Konjunktur von einem "ungewöhnlich unsicheren Ausblick" gesprochen. Technische Analysten sehen den DAX nun in Richtung der Widerstände bei 6.250 laufen. Aktuell bremst ein Zwischenwiderstand noch bei 6.150 Punkten.

Hauptgewinner guter Konjunktur-Nachrichten waren wie üblich Zykliker und Finanztitel. Vor allem die Automobil-Titel waren gesucht. Hier sprangen VW um 4,3% auf 78,72 EUR, Daimler um 3,2% auf 42,26 EUR und BMW um 2,6% auf 41,96 EUR. Nach sehr guten Zahlen des schwedischen Lkw-Herstellers Volvo legten MAN um 4,5% zu auf 74,70 EUR. Bei den Stahlherstellern zogen ThyssenKrupp um 2,3% an auf 23,18 EUR, Chemie-Titel wie BASF sprangen um 3,5% auf 45,99 EUR.

Fest im Markt lagen auch Siemens mit einem Plus von 3,6% auf 76,01 EUR, nachdem der schweizerische Maschinenbau-Konzern ABB sehr gute Halbjahreszahlen veröffentlicht hatte. Auch die Nebenwerte im MDAX wurden von diesen guten Vorlagen mitgerissen: Unter anderem sprangen EADS um 5,3%, Continental um 5,1% und Tognum um 4,2%.

Von den verbesserten Konjunkturaussichten profitierten auch die Finanzwerte. Deutsche Bank sprangen um 4,1% auf 49,69 EUR und Commerzbank um 2,8% auf 6,32 EUR. Hier trieb zudem die Hoffnung auf einen guten Ausgang bei den EU-Stresstests. Die Ergebnisse werden am Freitag um 18.00 Uhr publik gemacht.

Im Minus schlossen bei den Standardwerten lediglich Metro, die um 0,5% auf 42,14 EUR nachgaben. Praktiker hatte am Morgen Zahlen vorgelegt die zeigten, dass das Geschäft in Osteuropa nach wie vor schwierig ist. Metro ist ebenfalls stark in Osteuropa positioniert. Praktiker schlossen unverändert bei 5,46 EUR und waren damit schwächster MDAX-Wert.

MTU Aero Engines stiegen indes um 4,8% auf 47,23 EUR. Das Unternehmen konnte einen Großauftrag über 120 Mio EUR vermelden. ProSieben sprangen um 5,5% auf 12,11 EUR, nachdem Goldman Sachs die Aktie zum Kauf empfohlen hat. Im TecDAX standen Aixtron mit 3,8% Aufschlag auf 24,29 EUR an der Spitze.

DJG/mod/gei

Copyright (c) 2010 Dow Jones & Company, Inc.
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Dow Jones die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 17:25 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]