Alt 23.01.13, 16:46
Standard Schuldengrenze und Quartalszahlen dominieren Handel
Beitrag gelesen: 284 x 

Die Berichtssaison macht auch zur Wochenmitte die Kurse an der Wall Street. Gestützt wird das Sentiment dabei von überraschend guten Quartalsergebnissen von IBM und Google. Allerdings steht auch das politische Gerangel um die Schuldengrenze in den USA im Fokus. Im Repräsentantenhaus des Kongresses steht am Mittwoch eine Abstimmung an, die das Erreichen der Schuldengrenze auf den 19. Mai verschiebt. Die US-Regierung bleibt damit zumindest bis zu diesem Termin zahlungsfähig. Am Markt wird mit einer Mehrheit für dieses Unterfangen gerechnet. Damit bleibt das eigentliche Problem aber weiter ungelöst.

Die Unternehmenszahlen sorgen bei den Einzelwerten für Kursbewegungen. Am Gesamtmarkt herrscht mit dem Streit um die Schuldenobergrenze Zurückhaltung. Der Dow-Jones-Index und der Nasdaq-Composite rücken um 0,4 Prozent vor. Für den S&P-500 geht es dagegen um 0,1 Prozent nach unten. Die Konjunkturagenda ist übersichtlich, es wurde lediglich der FHFA-Hauspreisindex für November veröffentlicht, der etwas schwächer als prognostiziert ausfiel.

Bewegung ist am Nachmittag an den Devisenmarkt gekommen, wo der Euro deutlich unter Druck geriet und unter die Marke von 1,33 Dollar fiel. "Nach den neuen IWF-Zahlen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB auf ihrer nächsten Sitzung die Leitzinsen senken wird", heißt es von einem Händler. Der IWF geht nun davon aus, dass die Wirtschaft im Euroraum 2013 um 0,2 Prozent schrumpfen wird. Zuvor war der Währungsfonds von einem Wachstum von 0,2 Prozent ausgegangen.

Aus Europa kommen aber auch beruhigende Signale: EZB-Präsident Mario Draghi sieht das Schlimmste der Eurokrise als überstanden an. Darüber hinaus steht ein unmittelbarer Austritt Großbritanniens aus der EU nicht an. Der britische Premierminister David Cameron will frühestens 2017 über einen solchen Schritt des Landes abstimmen lassen.

Der Preis für ein Fass der WTI kommt zeigt sich kaum verändert bei 96,40 Dollar, nach 96,68 Dollar am Vortag. Der Goldpreis kommt nach den jüngsten Aufschlägen leicht zurück auf 1.686 Dollar je Feinunze. Am US-Rentenmarkt steigen die Notierungen im Vorfeld der Abstimmung im Parlament und drücken die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen auf 1,82 Prozent.

Klar im Blickpunkt stehen aber ausgesuchte Einzelwerte. So verbessert sich der Kurs des Rechnergiganten IBM um 5,5 Prozent. Im vierten Quartal wusste der Konzern sowohl bei Ergebnis- als auch beim Umsatz zu gefallen, auch der Gewinnausblick für 2013 übertraf die Markterwartungen. Die Aktie von McDonald's verliert 0,3 Prozent, obwohl der Betreiber der Schnellrestaurantkette im Schlussquartal etwas besser abschnitt als prognostiziert. Die Titel von United Technologies rücken um 0,7 Prozent vor, nachdem das Industriekonglomerat im vierten Quartal beim Gewinn überzeugen konnte, während der Umsatz etwas enttäuschte. Immerhin wurde die Jahreszielsetzung 2013 bestätigt.

Ein positiv aufgenommener Gewinnausweis im Schlussquartal verhilft auch der Aktie von Google zu einem Plus von 6,1 Prozent. Umsatzseitig verfehlte der Suchmaschinenbetreiber jedoch die Erwartungen. Den Reigen der Quartalsberichte beschließt der Technologieriese Apple - allerdings erst nach der Schlussglocke. Die Titel gewinnen 1,1 Prozent. Mit den Aktien von Dell geht es um 0,5 Prozent nach unten, obwohl das Wall Street Journal von Überlegungen bei Microsoft zur Übernahme des Computerherstellers berichtet hat. Die Aktien von Microsoft legen um 1,2 Prozent zu.

Die Papiere von Advanced Micro Devices steigen um 9 Prozent. Der Halbleiterkonzern verbuchte zwar einen Verlust, dieser fiel aber geringer als befürchtet aus. In der zweiten Reihe des Aktienmarktes schießen die Anteilsscheine von MAP Pharmaceuticals um rund 59 Prozent in die Höhe. Die Gesellschaft wird von Allergan geschluckt. Die Papiere des Käufers verlieren 1,1 Prozent.

Kontakt zum Autor: thomas.rossmann@dowjones.com
DJG/ros/flf

Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Dow Jones die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 18:30 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]