Alt 30.11.12, 09:01
Standard Internetwerte gefragt / Sonderdividenden bei US-Werten
Beitrag gelesen: 866 x 

Der Dow Jones hat in diesem Betrachtungszeitraum die Marke von 13.000 Punkten wieder überwinden können. Den Aktienmarkt beschäftigte in dieser Woche wieder das Hin und Her in der Diskussion um den US-Haushalt. Außerdem war Griechenland eines der Hauptthemen auf dem Parkett.

Nachdem es am vorherigen Freitag deutlich bergauf ging, legte der Markt am Montag eine Verschnaufpause ein. Im Fokus standen Internetwerte wie eBay (916529) und Amazon (906866), die von reichlichen Onlineeinkäufen profitieren konnten. Von einer Kaufempfehlung bekam die Facebook-Aktie (A1JWVX) Rückenwind und stieg um acht Prozent.

Börse Stuttgart TV

„Black Friday“ und „Cyber Monday“ – Onlinehändler im Aufwind


Mehr als eine Milliarde US-Dollar konnten Online-Händler am vergangenen „Black Friday“ umsetzen und damit so viel wie noch nie. Am so genannten „Cyber Monday“ wollte man nahtlos an diesen Erfolg anknüpfen. Dabei sind bekannte Namen wie Ebay oder Amazon ohnehin schon gut gelaufen. Was ist da jetzt noch drin?

Roland Hirschmüller von der Baader Bank sprach darüber bei Börse Stuttgart TV.

Interview hier abrufbar:
https://www.boerse-stuttgart.de/de/...v.html?vid=8222

Am Dienstag beherrschten die roten Vorzeichen den Kurszettel. Mögliche Klagen belasteten die Aktie von Hewlett-Packard (851301), die um drei Prozent nachgab. Eine weitere Übernahme wurde im Lebensmittelsektor bekanntgegeben. Für insgesamt 6,8 Milliarden Dollar übernimmt ConAgra Foods (861359) Ralcorp (905357) und bietet pro Ralcorp-Aktie neunzig Dollar in bar.

Beim Broker Knight Capital (A0ET45) verdichteten sich am Mittwoch die Übernahmegerüchte durch ein Bargebot von 3,50 Dollar je Aktie. Die Aktie näherte sich dieser Marke an. Ein weiteres wichtiges Thema war die Zahlung von Sonderdividenden. Um einer drohenden Mehrbelastung der Aktionäre vorzubeugen, werden höhere Dividenden ausgeschüttet. Hierzu passen zum Beispiel die Ankündigungen von Las Vegas Sands (A0B8S2) am Dienstag, die 2,75 Dollar zahlen wollen, und von Costco Wholesale (888351) am Mittwoch, die sieben Dollar an die Anteilseigner auszahlen möchten.

Der NIKKEI 225 konsolidierte in dieser Woche im Bereich von 9.400 Punkten und konnte somit das Niveau der Vorwoche verteidigen. So verhielt sich auch der Yen zum Euro. Mit einem Kurssprung von 16 Prozent reagierten die Aktien des Chipherstellers Renesas (812960) am Montag auf die Meldung einer möglichen Rettung. Neben der Unterstützung durch den Staat haben sich Autobauer wie Toyota (853510) und Nissan (853686) bereit erklärt, ihren finanziellen Beitrag zu leisten. Damit soll verhindert werden, dass sich ausländische Firmen beteiligen können.

Die österreichische Raiffeisen Bank International (A0D9SU) hat in den ersten drei Quartalen 2012 einen Periodenüberschuss von 842 Millionen Euro erzielt und damit das Vorjahresergebnis um 13 Prozent gesteigert. Jedoch sieht die Gesellschaft wegen der schlechten Wirtschaftsentwicklung in Osteuropa nicht positiv in die Zukunft. Aufgrund dessen muss die Bank voraussichtlich höhere Vorsorge für faule Kredite bilden. Erst in der zweiten Jahreshälfte 2013 sieht man eine Erholung der Wirtschaft in Zentral- und Osteuropa. Die Aktie verlor nach dieser Ad-hoc-Meldung nahezu sieben Prozent an Wert und lag zuletzt bei 32,15 Euro.

Schweizer Aktien rückten in der Berichtswoche in den Fokus der Investoren. Der Index der Standardwerte – SMI – kletterte auf einen Stand von 6.810 Punkten. So hoch lag er zuletzt im April 2010. Angetrieben wurde der Schweizer Markt hauptsächlich von den defensiven Schwergewichten Nestle (A0Q4DC), Roche (851311) und Novartis (904278). „Man sieht, dass Anleger in Aktien investiert sein wollen, aber das Thema Sicherheit wird ganz groß geschrieben“, erklärte Frank Lötterle von der Baader Bank AG in Stuttgart. Die Aktien des Lebensversicherers Swiss Life (778237) gerieten stark unter Druck, nachdem der Konzern einen Gewinneinbruch vermelden musste. Auf mehr als eine halbe Milliarde Schweizer Franken summierten sich die Abschreibungen auf den Finanzmakler AWD.

Quelle: boerse-stuttgart AG
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser 4-X Report die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 10:59 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]