Alt 25.01.12, 15:44
Standard Wall Street uneinheitlich erwartet - Apple stützt Technologiewerte
Beitrag gelesen: 305 x 

NEW YORK (Dow Jones) - Die US-Aktienmärkte dürften am Mittwoch mit uneinheitlicher Tendenz in den Handel starten. Gegen 14.50 Uhr MEZ fällt der S&P-Future um 0,3 Prozent auf 1.308 Punkte. Der Future auf den Nasdaq-100 steigt dagegen um 0,8 Prozent, gestützt von Apple, die in dem Index mit Abstand schwerster Einzelwert sind.

Zur Startglocke dürften sich alle Augen an der Wall Street auf Apple richten. Nach den überzeugenden Quartalszahlen des Technologieriesen mit Kultstatus wird sich wohl auch die Erfolgsgeschichte der Apple-Aktie fortsetzen. An der Computerbörse Nasdaq steigen Apple vorbörslich um 8 Prozent. Damit würde das Unternehmen in puncto Marktkapitalisierung den bisherigen Platzhirsch Exxon Mobil als größtes Unternehmen der Welt ablösen. Die Erwartungen waren hoch - doch Apple konnte die Anleger mehr als zufriedenstellen. Das Unternehmen präsentierte für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2012 einen Rekordumsatz und einen Rekordgewinn. Die Zahlen schlugen alle Erwartungen: Der Gewinn pro Aktie lag im ersten Quartal bei 13,87 US-Dollar. Von Thomson Reuters befragte Analysten hatte lediglich mit 10,10 Dollar gerechnet.

Der Konzern mit Sitz im kalifornische Cupertino verkaufte 37 Millionen Smartphones, das sind 128 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die iPad-Verkäufe legten um 111 Prozent auf 15,4 Millionen verkaufte Tablets zu. Die meisten Analysten gingen von 30 Millionen verkauften iPhones und rund 13,8 Millionen verkauften iPads aus.

Mit den zu erwartenden Kursgewinnen dürfte Apple in puncto Börsenwert mit geschätzten 427,5 Milliarden Dollar den Ölkonzern Exxon Mobil mit 418 Milliarden Dollar als größtes Unternehmen der Welt überholen, wie Howard Silverblatt vom Indexanbieter Standard & Poor's anmerkt. Seit Monaten rangeln die beiden Börsengiganten um Platz eins in Sachen Börsenkapitalisierung.

Im Fahrwasser der Apple-Booms sind auch andere Technologiewerte gesucht. So steigen beispielsweise Broadcom um 3,6 Prozent und Qualcomm um 2 Prozent.

Weniger rosig sieht es für den breiten Markt aus. Hierin dürfte sich vor allem die Vorsicht der Investoren vor der Sitzung der US-Notenbank am Abend widerspiegeln. Die europäischen Börsen sind bereits wieder im Griff der Schuldenkrise, was auch gegen Aktienkäufe auf breiter Front an der Wall Street sprechen dürfte.

Die Federal Reserve Bank wird am Abend erstmals in ihrer Geschichte die eigenen Zinserwartungen veröffentlichen. Diese neue Kommunikationspolitik dürfte daher im Rampenlicht der Finanzmärkte stehe. Den Leitzins werden Fed-Chef Ben Bernanke & Co aller Voraussicht nach bei 0,00 bis 0,25 Prozent belassen. Auch für eine Ausweitung ihrer Wertpapierkäufe werden die Notenbanker wohl keine Signale geben.

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat im vierten Quartal einen Rekordumsatz erwirtschaftet und den Gewinn kräftig gesteigert. Grund für die guten Geschäfte der Amerikaner waren vor allem die gestiegenen Flugzeugauslieferungen. Boeing-Aktien geben an der Nasdaq jedoch um 1,3 Prozent nach. Ein Analyst bemängelt den Ausblick des Unternehmens auf das laufende Jahr als etwas zurückhaltend.

Papiere von United Technologies geben leicht nach. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern hat im vierten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 1,46 Dollar die Konsensschätzung von Analysten getroffen. der Umsatz ist jedoch leicht hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Der Dow-Jones-Index (DJIA) sank am Dienstag um 0,3% bzw 33 Punkte auf 12.676. Der S&P-500 verlor 0,1% bzw 1 Punkt auf 1.315. Der Nasdaq-Composite schaffte es unterdessen ins positive Territorium und schloss 0,1% bzw 2 Punkte fester bei 2.787.

DJG/DJN/bek/cln

Copyright (c) 2012 Dow Jones & Company, Inc.
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Dow Jones die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 04:38 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]