Alt 10.12.10, 12:04
Standard Japanische Finanzwerte gefragt – Arcelor-Mittal vor Abspaltung
Beitrag gelesen: 727 x 

In dieser Handelswoche ging der amerikanische Aktienmarkt nach oben, wenn auch mit unterschiedlicher Stärke. Während die breit aufgestellten Indizes leicht zulegen konnten, stiegen die Technologiewerte noch weiter. Am stärksten profitierten jedoch die Schwergewichte, die im Dow Jones Index zusammengefasst sind. Der Dow Jones Index gewann über zwei Prozent.

Der Wochenauftakt war recht verhalten und geprägt von kleinen Kursausschlägen. Dennoch gelang es einigen Werten aus der breiten Masse hervorzustechen. So auch die Aktie von Rambus (WKN: 906870), die um über drei Prozent zulegte, nachdem die Umsatzprognose für das laufende Jahr nach oben angepasst wurde. Der amerikanische Mischkonzern 3M (WKN: 8501745) meldete ein Übernahmeangebot an die Winterthur Technologie AG (WKN: A0ER2Y) aus der Schweiz, in dem man 62 Schweizer Franken pro Anteilsschein geboten hat. Durch diese Übernahme könnte 3M den Bereich der Schleiftechnologien ausbauen.

Am Dienstag bot sich ein freundlicheres Bild. Zu den Gewinnern des Tages zählte die Aktie von Citigroup (WKN: 871904), die nach der Meldung, dass der amerikanische Staat sich von weiteren Citigroup-Aktien trennen wolle, um drei Prozent verteuerten. Die Aktien des Einzelhändlers Talbots (WKN: 888560) mussten einen Kursabschlag von 20 Prozent hinnehmen, nach dem das Quartalsergebnis den Erwartungen des Marktes nicht gerecht werden konnte.

Am Mittwoch ging es ebenfalls noch oben. Die Aktie der Baumarktkette Home Depot (WKN: 866953) konnte über ein Prozent zulegen, nachdem das Unternehmen ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar bekannt gegeben hatte. Für Aufmerksamkeit sorgten jedoch zwei Börsenneulinge aus China, die ein fulminantes Börsendebut hinlegten. Der chinesische Anbieter von Internet-Videos Youku.com Inc. (WKN: A1CWAY) brachte die Aktien zu 12,80 Dollar auf den Markt und beendete den ersten Handelstag mit einem Plus von 161 Prozent. Der zweite Wert aus China kommt ebenfalls aus dem Internetbereich. China Dang Dang (WKN: A0YJWS) platzierte die Aktien zu 16 Dollar und beendete den Handel mit einem Plus von 87 Prozent.

Über das fulminante Börsendebüt von Youku.com berichtet auch der Aktienexperte Roland Hirschmüller von der Baader Bank im aktuellen Interview. Warum die US-Regierung auch mal wieder Grund zur Freude hat – Antworten im Marktgespräch bei Börse Stuttgart TV:

Börse Stuttgart TV - Interview hier abrufbar:
https://www.boerse-stuttgart.de/de/...v.html?vid=4747

Ein kleiner Wochengewinn von 117 Punkten steht beim Nikkei225 zu Buche. Ein Schlussstand von 10.285 Punkten bedeutet ein neues 7-Monatshoch. Unterstützung fand der Markt vor allem in dem sich abschwächenden Yen und in überraschend angestiegenen Investitionsausgaben der japanischen Industrieunternehmen. So verteuerten sich Honda Motor (WKN: 853226) um knapp zwei Prozent, die über 80 Prozent ihrer Erlöse im Ausland erwirtschaften und somit überproportional von einem schwachen Yen profitieren. Fanuc Corp. (WKN: 863731), einer der weltgrößten Werkzeugmaschinenhersteller, schloss die Berichtswoche knapp unter einem neuen Jahreshöchstkurs ab. Auch Bank- und Brokerwerte standen diese Woche im Fokus der Anleger. So stieg die Aktie von der Mizuho Financial Group (WKN: 200455) unter großen Umsätzen um fast fünf Prozent und der größte japanische Broker, Nomura Holding (WKN 857054), ging knapp vier Prozent höher aus dem Markt.

Der weltgrößte Stahlhersteller Arcelor-Mittal (WKN: A0M6U2) hat angekündigt, sich von seiner Edelstahlsparte zu trennen. Nach Angaben des Unternehmens werden die Altaktionäre im Verhältnis 20:1 Aktien der neuen Gesellschaft bekommen. Die Notierung des neuen Unternehmens an der Euronext in Amsterdam ist für den Anfang des kommenden Jahres geplant. Nach Angaben des Unternehmens hat das Edelstahlgeschäft einen Umsatz von 4,2 Milliarden Dollar. Die Marktkapitalisierung wird auf circa 3 Milliarden Euro geschätzt. Nach Aussagen von Analysten könnte damit eine Konsolidierung im Edelstahlgeschäft ausgelöst werden. Zu den größten Konkurrenten gehören ThyssenKrupp (WKN: 750000), Acerinox (WKN: A0B7GP) und Outokumpu (WKN: 885421).

Der niederländische Chipausrüster ASML (WKN: A0M190) hat am Donnerstag überraschend seine Prognose für das 4. Quartal 2010 angehoben. Das Unternehmen erwartet einen Auftragseingang in Höhe von 2 Milliarden Euro. Nach bisherigen Angaben war das Unternehmen von einem Auftragseingang in Höhe von 1,3 Milliarden Euro ausgegangen. Nach Angaben von Analysten deutet dies auf einen längeren Aufschwung in der Halbleiterbranche hin.

Die beiden irischen Kreditinstitute Allied Irish Banks (WKN: 861542) und Bank of Ireland (WKN: 853701) setzten in der Berichtswoche ihren Erholungskurs fort. Die Prügelknaben der europäischen Bankenszene standen mit großen Umsätzen wieder einmal im Blickpunkt des Handelsgeschehens. Allied Irish Banks starteten eine Rally von 0,34 Euro auf 0,52 Euro, was einem Wochenzuwachs von 52 Prozent entspricht. Bank of Ireland konnte im Wochenverlauf von 0,32 Euro auf 0,47 Euro klettern.

Quelle: boerse-stuttgart AG
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser 4-X Report die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 12:58 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]