Alt 08.03.13, 15:44
Standard Rentenreport KW 10: Italienisches Patt und „Sequester“: Märkte bleiben gelassen
Beitrag gelesen: 918 x 

Manchmal dreht sich der Wind ziemlich schnell. War Italien in der vergangenen Woche noch der Prügelknabe der Eurozone, hat sich die Stimmung wieder spürbar beruhigt. Mehr noch: In den Medien spielte das drohende politische Patt in Italien fast schon gar keine Rolle mehr.

Italien: Weiterhin Keine Regierung

Wer regiert Italien? Gut eine Woche nach der Wahl bleibt diese Frage noch immer unbeantwortet. Fest steht bisher eigentlich nur, dass es zu keiner stabilen Allianz kommen wird: Pier Luigi Bersani und Silvio Berlusconi schließen eine große Koalition kategorisch aus. Die drittplatzierte „5 Sterne Partei“ von Pepe Grillo verweigert sich a priori jeder Art von Verhandlung. Entsprechend unsicher gestaltet sich die politische und wirtschaftliche Zukunft Italiens. Doch das drohende politische Patt, das in der vergangenen Woche noch für starke Eruptionen an den Finanzmärkten sorgte, scheint in dieser Woche eigentlich niemanden mehr so richtig zu interessieren. Am vergangenen Dienstag konnten italienische Anleihen bereits wieder vergleichsweise deutliche Kursgewinne verzeichnen. Die Rendite der zehnjährigen Benchmark-Anleihe sank um elf Basispunkte auf 4,78 Prozent.

USA: „Sequester“ in Gang gesetzt

Barack Obama hat den „Sequester“ in Gang gesetzt. Nachdem der US-Haushaltsstreit in der vergangenen Woche endgültig eskalierte, werden bis September Etatkürzungen in Höhe von 85 Milliarden US-Dollar fällig. Betroffen von den anstehenden Kürzungen sind die verschiedensten US-Ressorts:

- Militäretat: Die US-Armee wird den „Sequester“ am stärksten zu spüren bekommen. Hier stehen Einsparungen im zweistelligen Milliardenbereich zur Disposition. Gespart werden soll insbesondere an der Neu-Produktion sowie der Wartung von Einsatzgerät. Zivile Mitarbeiter der Armee sollen ab kommenden Monat einen Tag die Woche unbezahlten Urlaub nehmen. Unmittelbar betroffen wären rund 250.000 Zivilisten. Die sich hieraus ergebenden Sekundäreffekte für die US-Rüstungsindustrie lassen sich nur schwer vorhersehen.

- ICE: Die US-Einwanderungs-Vollzugsbehörde (ICE) hat bereits mit der Umsetzung des Spardiktats begonnen und hunderte Insassen (mutmaßliche illegale Einwanderer) von Haftanstalten entlassen.

- Zollbehörde: Das Sicherheitspersonal an Flughäfen sowie die Anzahl der Zollbeamten soll deutlich reduziert werden.

Allerdings sind die angekündigten Sparmaßnahmen noch nicht gänzlich in Stein gemeißelt. Der US-Kongress hat jederzeit die Möglichkeit die Sparmaßnahmen zu stoppen. Sollten die ersten schweren Einschnitte tatsächlich spürbar werden, dürften sich Demokraten und Republikaner erneut an den Verhandlungstisch setzen, meinen Experten.

Bund-Future: Allzeithoch kein Thema mehr

Doch all die ungelösten Probleme spielten an den Kapitalmärkten kaum eine Rolle. Im Gegenteil: Insbesondere die Aktienmärkte zogen weiter an – der Dow Jones markierte sogar ein neues Allzeithoch. Der Bund-Future konnte in diesem Umfeld bis zur Wochenmitte ebenfalls zulegen. Aufgrund eines Kontraktwechsels (von März auf Juni) am Donnerstag notiert das deutsche Anleihebarometer aktuell bei etwas über 142,00 Prozent-Punkten.


Anlegertrends

FREMDWÄHRUNGSANLEIHEN: INDISCHE RUPIE NEU IM HANDEL

Das Angebot an Fremdwährungsanleihen an der Börse Stuttgart wird auch im Jahr 2013 kontinuierlich erweitert. Indien ist zwar noch immer in einem wirtschaftlichen Transformationsprozess, dennoch hat sich das ehemals bitterarme Schwellenland insbesondere im Hochtechnologiebereich zum internationalen Spieler empor gearbeitet. Mit einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum von knapp neun Prozent in den vergangenen zehn Jahren, gehört Indien zu den am schnellsten wachsenden Schwellenländern. Das Pro-Kopf-Einkommen konnte von 1.942 US-Dollar im Jahr 2004 auf 3.339 US-Dollar (Quelle: OECD) nahezu verdoppelt werden. Zudem gehört Indien mit seinen mehr als einer Milliarde Menschen zu den größten Märkten der Welt, was den Subkontinent nicht zuletzt für deutsche Unternehmen besonders interessant macht. Ein weiterer, bemerkenswerter Randaspekt ist die demographische Lage in Indien: Über 30 Prozent der Bevölkerung ist jünger als 15 Jahre (Stand 2010: OECD).

An der Börse Stuttgart sind nun Anleihen in indischer Rupie der Inter-American Development Bank (A1HA72 mit Laufzeit bis 2015 sowie A1GKPF mit Laufzeit bis 2014), der Export-Import Bank of Korea (A1A212 mit Laufzeit bis 10.2013 sowie A1HF4E mit Laufzeit bis 2014) und letztlich zwei Schuldverschreibungen der European Bank for Recovery and Development (A1HE7Q und A1GRYQ mit jeweils einer Laufzeit bis 2014 handelbar.

Positive Nachrichten kamen in dieser Woche zudem aus Ozeanien, wo Australien weiterhin auf Rekordkurs bleibt. Die Wirtschaft Australiens ist bereits zum 21. Mal hintereinander gewachsen und konnte im vergangenen Jahr um 3,1 Prozent zulegen. Somit ist Australien der G-7-Staat mit dem längsten, ununterbrochenen Wachstum. Laut Analysten hat Australien derzeit alle Möglichkeiten diesen Rekord noch weiter auszubauen: „Die Inflation ist unter Kontrolle, die Arbeitslosigkeit niedrig, die Wirtschaft wächst in normalem Tempo, Neuverschuldung und Schuldenstand sind verglichen mit anderen Industriestaaten niedrig“, so CommSec-Chefvolkswirt Craig James gegenüber Reuters. (Hier geht’s zum Anleihenfinder).


bondm-News

Nabaltec AG

Das Unternehmen der chemischen Industrie veröffentlichte vergangenen Freitag die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2012. Die Nabaltec AG erzielte nach vorläufigen Berechnungen einen Umsatz in Höhe von 129,2 Mio. Euro und übertraf somit den Vorjahresumsatz von 129,0 Mio. Euro leicht. Das EBIT (operative Ergebnis) reduzierte sich um 18,7% auf 10,0 Mio. Euro. Die Exportquote des Unternehmens verbesserte sich auf 69,0% in 2012. Für das Geschäftsjahr 2013 geht Johannes Heckmann, Vorstand der Nabaltec AG, von einem Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich sowie einer EBIT-Marge auf dem Niveau des Vorjahres aus.

Hier geht’s zur Anleihe WKN A1EWL9

Air Berlin PLC

Die zweitgrößte Fluglinie Deutschlands stellte am Mittwoch ihre Netzwerkstrategie 2013 vor. Zum einen werden die Drehkreuze Berlin und Düsseldorf gestärkt, zum anderen sei der Flugplan effizienter ausgerichtet und auf strategische Kernmärkte angepasst worden. Nach Angaben des Unternehmens sollen sowohl Kapazitäten verlagert als auch neue Strecken und Frequenzen aufgenommen werden. Durch die Partnerschaft mit Etihad Airways konnten im ersten Jahr mehr als 300.000 Fluggäste auf den gemeinsam genutzten Streckennetzen befördert und zusammen mehr als 100 Millionen Euro Erlöse erwirtschaftet werden.

Hier geht’s zur Anleihe WKN AB100A
Hier geht’s zur Anleihe WKN AB100B
Hier geht’s zur Anleihe WKN AB100C

Albert Reiff GmbH

Die Ratingagentur Creditreform hat im Rahmen ihres jährlichen Folgeratings die Albert Reiff GmbH neu bewertet. Die Ratingnote wurde auf BBB- festgesetzt.

Hier geht’s zur Anleihe WKN A1H3F2

Ekosem-Agrar AG

Die Ekoniva, eine auf Milchproduktion in Russland ausgerichtete Tochtergesellschaft der Ekosem-Agrar GmbH, konnte ihre Milchleistung erneut steigern. Mit einer Milchleistung von mehr als 310 Tonnen Milch pro Tag ist Ekoniva nun der größte Milchproduzent Russlands. Insgesamt stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 die Milchleistung um 61% auf 84,1 Mio. Liter (Vorjahr: 52,3 Mio. Liter).

Effizienzsteigerungen in den Betrieben sowie die Ausweitung der Milchkuhherde sind nach Angaben des Unternehmens für die gewachsene Milchleistung verantwortlich. Zum Jahresende erzeugte eine gemolkene Kuh am Tag 22,50 Liter nach 20,55 Liter im Vorjahr.

„Jetzt zahlen sich die umfangreichen Investitionen der letzten Jahre in den Ausbau des Kuhbestands sowie moderne Stallanlagen und Melktechnik aus. Damit haben wir die Voraussetzungen für weiteres organisches Wachstum in den nächsten Jahren geschaffen“, sagt Stefan Dürr, Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter der Unternehmensgruppe. Im Geschäftsjahr 2013 will das Agrarunternehmen die Anzahl der Milchkühe um 50 Prozent auf 22.300 erhöhen sowie den Rinderbestand auf 47.800 Tiere nach 37.235 in 2012 steigern.

Hier geht’s zur Anleihe WKN: A1MLSJ
Hier geht’s zur Anleihe WKN: A1R0RZ

Mag IAS

Die Eigentümer der MAG IAS LLC (MAG Americas) und des französischen Maschinen- und Anlagenbauers Fives gaben am heutigen Freitag bekannt, eine Vereinbarung zum Verkauf der MAG IAS LLC an Fives unterzeichnet zu haben. Daneben wurde die Übernahme des von der MAG Europe Gruppe gehaltenen 62 %-Anteils an der Forest-Liné Gruppe ebenfalls durch Fives vereinbart. Mit dem Verkauf der Forest-Liné-Anteile beabsichtigt MAG Europe Gruppe ihr Profils als Lösungsanbieter für die Branchen Automotive und Industrial Equipment zu schärfen. Der Emissionserlös aus dem Verkauf der Forest-Liné-Anteile verwendet die MAG Europe GmbH nach eigenen Angaben zur Tilgung eines Darlehens bei ihrer Tochtergesellschaft MAG IAS GmbH. Die MAG IAS GmbH werde die Mittel als Sicherheit im Rahmen ihrer Avalfinanzierung nutzen.

Hier geht’s zur Anleihe WKN: A1H3EY

Windreich AG

Die Windreich AG kündigte diese Woche die Aufnahme ins Handelssegment Bondm ordentlich zum 16. April 2013. Die Einbeziehung beider Anleihen in den Freiverkehr bleibt hiervon unberührt.

Hier geht’s zur Anleihe WKN: A1CRMQ
Hier geht’s zur Anleihe WKN: A1H3V3

SiC Processing GmbH

Ebenfalls ordentlich zum 16. April 2013 kündigte die SiC Processing GmbH die Aufnahme ins Handelssegment Bondm. Die Einbeziehung der Anleihe in den Freiverkehr bleibt hiervon unberührt.

Hier geht’s zur Anleihe WKN: A1H3HQ


börse stuttgart tv

EURO-SCHULDENKRISE: DOCH KEINE ENTPSANNUNG IN SICHT?

Es wurde zwischenzeitlich ruhig um Spanien, Italien und Griechenland und es schien als würde sich die Euro-Schuldenkrise tatsächlich beruhigen. Doch das spanische Rekorddefizit, die Hilfszahlungen an Zypern und die Wahl in Italien brachten die Sorgen zurück auf die Agenda. Wie viel Schuldenkrise steckt noch in den Kapitalmärkten 2013? Das Börse Stuttgart Anleihenforum zum Thema.

https://www.boerse-stuttgart.de/de/...v.html?vid=8670


„SEQUESTER“ IN DEN USA: KÜRZUNGEN TRETEN IN KRAFT

Trotz zäher Verhandlungen konnten sich Demokraten und Republikaner nicht auf Sparmaßnahmen in den USA einigen und so traten in der Nacht auf Samstag automatisch Milliardenkürzungen in Kraft! Welche Auswirkungen hat dies auf die US-Wirtschaft, aber auch die weltweite Konjunktur? Und wieso zeigen sich die Kurse der US-Anleihen so stabil? Antworten von Dietmar Zantke von Zantke Asset Management im Interview mit Börse Stuttgart TV.

https://www.boerse-stuttgart.de/de/...v.html?vid=8652


Neueinführungen an der Börse Stuttgart

Daimler AG

Bereits großer Beliebtheit erfreut sich eine 500 Mio. Euro-Anleihe des Stuttgarter Automobilkonzerns. Die im März 2023 fällige Schuldverschreibung ist in 1.000 Euro nominal gestückelt und besitzt einen jährlichen Kupon von 2,375%. Beim derzeitigen Kurs von 99,62 ergibt sich eine Rendite von 2,42%. Die Ratingagentur Standard & Poor's bewertet die Daimler AG mit A-. Im Jahr 2012 setzte der Konzern mit 275.000 Mitarbeitern 2,2 Mio. Fahrzeuge ab und erzielte einen Umsatz von 114,3 Mrd. Euro.

Hier geht’s zur Anleihe WKN: A1R069

Peugeot S.A.

Ebenfalls seit dieser Woche handelbar ist eine 7,375%-Anleihe des französischen Fahrzeugherstellers. Die 1 Mrd. Euro-Emission wird am 06. März 2018 fällig und ist in 1.000 Euro gestückelt. Ausgehend von einem Emissionspreis bei 99,49 notiert die Anleihe zum gestrigen Schlusskurs bei 101,35. Siebenstellige Umsätze an den ersten Handelstagen weisen auf ein großes Interesse der Anleger hin. In 2011 erreichte Peugeot mit 94.224 Pkw- und Kfz-Zulassungen in Deutschland einen Gesamtmarktanteil von 2,8 Prozent.

Hier geht’s zur Anleihe WKN: A1HGW0

Siemens AG

Außerdem am Anleihenmarkt aktiv war diese Woche die Siemens AG. Die von S&P mit A+ bewertete Anleihe hat eine Laufzeit bis 2021 und sieht eine jährliche Zinszahlung in Höhe von 1,75% vor. Das Emissionsvolumen von 1,25 Mrd. Euro ist in Teilschuldverschreibungen zu 1.000 Euro unterteilt. Bei einem Kurs von 99,40 ergibt sich eine Rendite von 1,85%.

Hier geht’s zur Anleihe WKN: A1UDWM

Quelle: boerse-stuttgart AG
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Bonds weekly die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 13:09 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]