Alt 13.01.12, 12:33
Standard Tesco nach Gewinnwarnung unter Druck
Beitrag gelesen: 707 x 

Der Aktienmarkt in den USA konnte bis zum Mittwoch leicht zulegen. Am Ende des Handels stand der Dow Jones bei 12.450 Punkten oder 90 Punkte höher als zum Freitag zuvor. Mit großer Spannung warteten die Handelsteilnehmer auf die neuen Quartalszahlen, bei denen Alcoa (850206) fast traditionell den Startschuss gibt.

Die Aktien des Aluminiumherstellers stiegen am Montag im Vorfeld der Zahlen um drei Prozent. Die positive Stimmung für Alcoa hielt auch an, nach dem die Zahlen nach Börsenschluss bekanntgegeben wurden. Das Unternehmen erlitt zwar einen Quartalsverlust, der aber geringer als erwartet ausfiel. Der Ausblick stimmte die Marktteilnehmer ebenfalls positiv, so dass die Aktie im nachbörslichen Handel weiter stieg.

Am Dienstag standen die Aktien von Eastman Kodak (850937) im Focus des Marktgeschehens, nach dem das Unternehmen die Maßnahmen zur Umstrukturierung bekannt gegeben hatten. Die Aktie reagierte mit einem Kursfeuerwerk von 50 Prozent. Nach dem das Weihnachtsgeschäft beim Juwelier Tiffany (872811) nicht wie erhofft verlief, nahm das Unternehmen die Gewinnprognose für das Gesamtjahr herunter. Die Aktie brach darauf hin über zehn Prozent ein. Auffällig waren am Dienstag auch die Bankenwerte. Mit einem Kursgewinn von fast sechs Prozent führte Bank of America (858388) die Gewinner im Dow Jones an. Aber auch die Aktie von Caterpillar (850598) notierte mit einem Plus von drei Prozent deutlich fester als der Gesamtmarkt.

Auch wenn sich der Gesamtmarkt zur Wochenmitte nicht für eine klare Tendenz entscheiden konnte, gehörten wiederum die Finanzwerte zu den bevorzugten Papieren. Branchenführer war die Citigroup (A1H92V) mit einem Plus von über vier Prozent. Von einem Analystenkommentar profitierte die Aktie des Autobauers General Motors (A1C9CM) mit einem Plus von über fünf Prozent.

In einer ruhig verlaufenen Handelswoche verliert der japanische Aktienmarkt 103 Zähler und der Nikkei225 schließt bei 8.385 Punkten. Die Umsätze sind weiterhin sehr dünn und die Investoren scheuen sich im Moment neue größere Engagements einzugehen. Olympus Corp. (856840) verteuerten sich in dieser Woche um gut 23 Prozent. Die Firma wird ehemalige Vorstände und andere verantwortliche Manager auf Schadensersatz verklagen und mit dieser Maßnahme wird ein mögliches Delisting immer unwahrscheinlicher. Außerdem ist Olympus Corp. auf der Suche nach möglichen Kooperationspartnern, was zusätzlich den Börsenkurs positiv beeinflusst. Heute kam mit dem südkoreanischem Hightechhersteller Samsung Electronics (881823) als potentieller Partner ein Global Player ins Gespräch, aber der südkoreanische Konzern ließ dieses Gerücht umgehend dementieren und Olympus selbst wollte sich dazu nicht äußern.

In Australien bewegt sich der ASX aktuell in der Bandbreite 4050 – 4200 Punkte. In der Berichtswoche verlor der ASX bis Donnerstag sechs Punkte auf 4181 Punkte, nachdem er zuerst knapp zwei Prozent verlor, die aber genauso schnell wieder zurück gewonnen wurden. Die heutige Stimmung wurde durch den größten Versicherer QBE Insurance Group (879189) getrübt. QBE gab eine Gewinnwarnung heraus (40 -50 Prozent weniger Ertrag, Rückgang der Gewinnmarge auf 7 – 7,5 Prozent). Auch die Aussage einer positiven Zukunftsaussicht konnte die Anleger nicht milde stimmen. Die Aktie verlor heute 12,7 Prozent auf 11,35 AUD (9,20 Euro) – der Tagestiefstkurs lag allerdings deutlich darunter bei nur 9,88 AUD (8,02 Euro).

Der niederländische Elektronikkonzern Philips (940602) hat die Börse mit der Ankündigung eines schwachen 4. Quartals 2011 erschreckt. Nach Aussagen des Unternehmens ist der Umsatz im Konzern in allen Bereichen gesunken, der operative Gewinn wird deutlich geringer ausfallen als erwartet. Es wird für das 4. Quartal mit einem Gewinn von circa 500 Millionen Euro nach 910 Millionen im Vergleichsquartal 2010 gerechnet.

Die österreichische Agrana AG (779535) hat in den ersten drei Quartalen 2011/2012 198,7 Millionen Euro verdient. Damit stieg das Ergebnis um knapp 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch dem Umsatz stieg um 20 Prozent auf insgesamt 1,95 Milliarden Euro. Grund für dieses positive Ergebnis waren die Bereiche Zucker und Stärke. Die Aktie stieg nach diesen positiven Zahlen leicht um ein Prozent an und liegt bei 80 Euro.

Die Stimmung bei den europäischen Einzelhandelswerten wurde am Donnerstag schwer gedrückt. Die britische Supermarkt-Kette Tesco (852647) verlor nach einer Gewinnwarnung etwa 15 Prozent an Wert. Die Aktien des belgischen Konkurrenten Delhaize (853151) verbuchten sogar einen der größten Tagesverluste ihrer Unternehmensgeschichte. Die Delhaize-Aktie verlor zehn Prozent, da der Umsatz unter den Erwartungen der Analysten lag.

Börse Stuttgart TV

Eigentlich ist die Verschmelzung der NYSE und der Deutschen Börse längst beschlossene Sache. Die bilateralen Verträge wurden unterzeichnet, die Zuständigkeiten festgelegt und auch das US-Kartellamt gab bereits grünes Licht. Doch EU-Wettbewerbskommissar Almunia droht nun die Fusion platzen zu lassen. Über das drohende Scheitern, sowie den Auftakt der US-Berichtssaison spricht Roland Hirschmüller von der Baader Bank bei Börse Stuttgart TV.

https://www.boerse-stuttgart.de/de/...v.html?vid=6588

Quelle: boerse-stuttgart AG
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser 4-X Report die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 17:04 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]