Alt 24.11.14, 12:19
Standard Starker ifo-Index treibt Aktien weiter ins Plus
Beitrag gelesen: 267 x 

Weiter aufwärts geht es an Europas Aktienmärkten zu Wochenbeginn. Ein besser als erwartet ausgefallener ifo-Index aus Deutschland weckt neue Konjunkturhoffnungen. Bereits am Freitag hatten die überraschende Zinssenkung in China und Signale einer baldigen weiteren Lockerung der EZB-Geldpolitik für eine Kursrally gesorgt. Für den DAX geht es um weitere 0,7 Prozent auf 9.799 Punkte nach oben, der Euro-Stoxx-50 legt um 0,9 Prozent auf 3.222 Punkte zu.

Der Anstieg des ifo-Index überraschte den Markt. Er legte auf 104,7 im November nach 103,2 im Vormonat zu. "Wegen sinkender Aufträge und schwacher Exporte hatte man schlechtere Daten erwartet", sagt ein Händler. Nach den jüngsten Einkaufsmanager-Indizes für Deutschland und die Eurozone hatte man mit fallender Aktivität gerechnet.

Die Commerzbank geht nun davon aus, dass die deutsche Wirtschaft Anfang nächsten Jahres wieder stärker zu wachsen beginnt. Erstens habe der Euro kräftig abgewertet und die daraus resultierenden Wettbewerbsvorteile dürften das Wachstum 2015 um gut einen halben Prozentpunkt anschieben. Zweitens reduziere der deutlich gefallene Ölpreis die deutsche Importrechnung um einen Betrag in Höhe von 0,7 Prozent des BIP. Drittens schiebe der für Deutschland viel zu niedrige EZB-Leitzins hierzulande immer mehr zinssensitive Ausgaben an.

Der Euro erholt sich von einem kurzen "ifo-Schreck" und notiert wieder leicht über der Marke von 1,24 Dollar, nachdem er am Freitag 1,5 Cent zum Dollar verloren hatte.

Tagessieger sind die Aktien zyklischer Sektoren: Der Banken-Index steigt um 1,3 Prozent, bei Auto-Werten geht es 1,4 Prozent nach oben. Im DAX legen Deutsche Bank um 2,8 Prozent zu, Commerzbank um 1,1 Prozent. Hier treibt die Erwartung eines baldigen Anleihekaufprogramms durch die EZB. Bei den Autowerten sorgt der Kursgewinn von 3,8 Prozent bei Peugeot-Citroen für Käufe. Der französische Autobauer profitiert weiter von der Ankündigung von Restrukturierungsmaßnahmen.

Lufthansa legen um 0,8 Prozent zu, nachdem das Geschäft am Heimatmarkt offenbar wieder besser läuft. "Wir haben zumindest in den letzten Monaten in Deutschland unseren Marktanteil wieder erhöhen können", sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr der Süddeutschen Zeitung.

Deutschen Börse steigen um 1,4 Prozent nach einer Kaufempfehlung der Citigroup. Deutsche Telekom legen um 1,1 Prozent auf 13,30 Euro zu und notieren damit auf dem höchsten Stand seit 13 Jahren. Auch hier gab es einen positiven Analystenkommentar.

Etwas dem Gesamtmarkt hinterher laufen die Aktien der Versorger. RWE verlieren 0,8 Prozent und E.ON 0,2 Prozent. Belastend wirken erneut Pläne von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. "Von Gabriel gab es zuletzt eher Signale der Entspannung", sagt ein Marktteilnehmer. Insofern sei die vom Magazin Spiegel berichtete Forderung einer Reduzierung von CO2-Emissionen der fossilen Kraftwerke belastend. Gabriel erhöhe damit vor den Gesprächen über die Zukunft der Kohlekraftwerke den Druck, gebe aber keinerlei entgegenkommende Signale bei der Atomstromerzeugung.

In Europa brechen die Aktien von Ölfeld-Ausrüster Petrofac um 23 Prozent nach einer Gewinnwarnung ein. Der Nettogewinn im laufenden Jahr soll nun am unteren Ende der bisherigen Erwartungen liegen. Zudem soll der Gewinn im kommenden Jahr weiter fallen. Das Unternehmen leidet unter dem starken Rückgang des Ölpreises - allein seit Juni fiel dieser um 30 Prozent.

Aktien des britischen Versicherers Aviva fallen nach dem Kauf von Friends Life um 5 Prozent. Die Transaktion hat ein Volumen von 5,6 Milliarden Pfund und erwischt die Anleger auf dem falschen Fuß. Jefferies spricht sogar von einem "Schock". Die Akquisition stehe im Widerspruch zu den Verschlankungen der Unternehmensstruktur bei Aviva. Friends Life steigen um 4,6 Prozent.

Im SDAX bricht der Kurs von Schaltbau um 8,9 Prozent ein. Der Verkehrstechnik-Konzern sorgt mit einer überraschenden Gewinnwarnung für Enttäuschung.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/ros

Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Dow Jones die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 22:19 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]