Alt 26.08.13, 16:59
Standard XETRA-SCHLUSS/Schwache US-Konjunkturdaten verhelfen DAX ins Plus
Beitrag gelesen: 382 x 

Die Syrien-Krise hat am Montag die Aktienkurse in ihrem Aufwärtsdrang gebremst. Zwar schloss der DAX mit einem kleinen Plus von 0,2 Prozent auf 8.435 Punkte. Der Ausbruch aus der wochenlangen Konsolidierung des DAX unter 8.500 Punkten gelang jedoch erneut nicht. Händler begründeten den lethargischen Handel auch mit dem Fehlen der Londoner Marktakteure. Dort waren die Börsen wegen eines Feiertags geschlossen.

Im frühen Handel ließ die sich immer mehr zuspitzende Krise in und um Syrien die Kurse etwas nachgeben. Als am Nachmittag enttäuschende Auftragseingänge in den USA im Juli veröffentlicht wurden, legten die Aktien jedoch wieder zu. Händler vermuteten, dass schwache Konjunkturdaten aus den USA die Fed veranlassen könnten, eher später als früher die Wertpapierkäufe zu reduzieren. Dieses Szenario stütze wiederum risikoreiche und liquiditätsgetriebene Anlagen wie Aktien.

Klarer Spitzenreiter im DAX waren die Aktien des Düngemittelproduzenten K+S mit einem Kurssprung von 4,2 Prozent. Zwischenzeitlich handelten die Papiere sogar gut 7 Prozent fester. Als am Mittag die Nachricht von der Verhaftung von Wladislaw Baumgertner über die Bildschirme der Händler lief, kauften diese K+S-Aktien. Baumgertner führt den russischen Kaliproduzenten Uralkali und will aus einem Kalikartell aussteigen. Dieses Szenario hatte die Kurse der Kaliproduzenten jüngst weltweit abstürzen lassen.

Nun aber wird Baumgertner vorgeworfen, als Chairman der Vertriebsgesellschaft Belarusian Potash Company (BPC) seine Macht "zum Zweck des persönlichen Nutzens" missbraucht zu haben, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Belta. Laut Händlern schwächt die Verhaftung des Konzernchefs die Position von Uralkali, wovon wiederum die Aktien der Konkurrenten wie K+S profitierten.

Bei den Nebenwerten verloren Metro-Aktien 1,7 Prozent. Seit Jahresbeginn hat die Aktie um fast 40 Prozent zugelegt. Händler sprachen denn auch von Gewinnmitnahmen nach der Kurs-Rally.

Der Kurs von Telefonica Deutschland stieg um 2,9 Prozent. Hier stützte die Nachricht, dass die Übernahme von E-Plus durch Telefonica Deutschland nicht länger durch eine Kaufofferte für die E-Plus-Mutter KPN gefährdet ist. Der KPN-Großaktionär America Movil, der KPN für 7,2 Milliarden Euro übernehmen will, hat sich nach Aussage der Telefonica "unwiderruflich dazu verpflichtet", dem Erwerb von E-Plus durch Telefonica auf der außerordentlichen Hauptversammlung Anfang Oktober zuzustimmen.

Kontakt zum Autor: benjamin.krieger@dowjones.com

DJG/bek/cln

Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Dow Jones die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 17:20 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]