Beitrag gelesen: 16120 x |
||
Mein Mitgefühl geht an die Angehörigen von Shinzo Abe und auch an die gesamte japanische Nation, die einen großen Politiker verloren hat. Ein friedliebendes Land, das seiner Bevölkerung alle Freiheiten lässt, wird von einer einzelnen Person brutal in die Realität geholt: Es besteht stets das Risiko, dass Freiheit von Einzelnen missbraucht wird.
In China, Russland und vielen anderen Ländern besteht diese Gefahr nicht. Dort hat man das Gefühl, dass der Bevölkerung grundsätzlich nur gerade so viel Freiheit zugestanden wird, wie die Politik unter Kontrolle halten kann. Für mich selbst ist das heutige Attentat unfassbar, denn ich habe in den vergangenen Tagen recherchiert, was aus den Abenomics geworden ist. In meinen Augen haben Abenomics nicht das gewünschte Resultat geliefert. 1990 war der Kaiserpalast Japans mehr wert als der gesamte Grund und Boden des US-Bundesstaates Kalifornien. Die japanische Wirtschaft finanzierte sich aus Krediten, die mit Immobilienbesitz gesichert wurden. Der Immobilienboom Japans war auf die lockere Geldpolitik der Bank of Japan zurückzuführen. Die Liquidität schwappte bis nach New York über, wo einige der größten Hochhäuser in japanische Hände fielen. Spät, vielleicht zu spät, reagierte die Bank of Japan und hob den japanischen Leitzins in mehreren Schritten von damals 2,5% auf bis zu 5,25% an. Die Folge war ein Platzen der Immobilienblase, reihenweise Insolvenzen wegen fehlender Kreditsicherheiten und eine schwere Rezession in Japan. Der Nikkei stürzte binnen weniger Monate um 40% ab. Das japanische Volk musste binnen weniger Monate lernen, wie man von einem weltweiten Vorbild zu einer weltweiten Gefahrenwarnung wird. Aus dieser leidvollen Erfahrung lernte das stolze Volk, dass hohe Zinsen eine Rezession nach sich ziehen. Es war das letzte Mal, dass das Zinsniveau in Japan eine Rezession auslöste. Seither fährt Japan eine ultralockere Zinspolitik. Die Kritik, dass dadurch wichtige Strukturveränderungen aufgeschoben würden, griff Shinzo Abe 2012 auf und kombinierte die ultralockere Zinspolitik mit harten Reformen, begleitet von einer exzessiven Fiskalpolitik. Ein Großteil der ausstehenden Anleihen in Japan befindet sich schon seit langem in der Hand der Bank of Japan. Der Zins ist seit Jahrzehnten nahe Null Prozent. Reformen werden vollmundig angekündigt, lassen sich jedoch nur ansatzweise umsetzen: Zu verkrustet sind die Strukturen. Und der Rückfluss aus den Reformen lässt bis heute auf sich warten. 2020 musste Shinzo Abe das Amt des Premierministers aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Dennoch galt er weiterhin als Strippenzieher der japanischen Politik. Seine Ermordung am heutigen Tag sei seiner Unzufriedenheit zuzuschreiben, wird der Mörder zitiert. Die Intervention der Bank of Japan wurde über die Jahre immer zielgerichteter. Seit zwei Jahren wird gezielt die Zinskurve beeinflusst. Man möchte einen kurzfristigen Zins im negativen Bereich, um Investitionen anzukurbeln. Langfristige Zinsen sollen jedoch über Null notieren, damit gesunde wirtschaftliche Strukturen durch den Finanzmarkt finanziert werden können. Die Zinskurve solle die Nulllinie so bei einer Laufzeit von ungefähr 10 Jahren schneiden, so das Ziel der Bank of Japan. Anlass für mein Interesse an Japan war die Yen-Entwicklung: Der Yen notiert gegenüber dem US-Dollar auf dem niedrigsten Niveau seit 1998. Damals gab es den Euro noch gar nicht. Der Euro wiederum notiert gegenüber dem US-Dollar auf dem niedrigsten Niveau seit Einführung 2002. Andersrum ausgedrückt: der US-Dollar befindet sich in einem Höhenflug. Die Ursache ist schnell gefunden: Während die US-Notenbank mit einer beherzten Zinsanhebung um 0,75% gezeigt hat, dass sie eine hohe Inflation nicht tolerieren wird, sind die Bank of Japan sowie die EZB bislang noch untätig. Der Leitzins in Japan steht seit 2016 bei -0,1%, in Europa genauso lange bei 0%. Ergebnis: Die japanische Wirtschaft ist nicht mehr wettbewerbsfähig. Das Gehaltsniveau in Japan ist deutlich tiefer als in Europa, was wiederum deutlich tiefer ist als in den USA. Nur so schaffen es die beiden Exportweltmeister, ihre Produkte billig genug auf den Weltmärkten zu platzieren. Wettbewerbsvorteile durch günstige Heimatmärkte könnte man das Konzept nennen. Oder Strukturreform ohne Schmerzen, denn vernünftige Menschen würden die Notwendigkeit der Veränderung schon erkennen, wenn man ihnen ausreichend Zeit gibt. Klingt für mich ähnlich wie Appeasement-Politik, mit der man China und Russland von den Vorteilen der westlichen Werte überzeugen wollte. Abe und Abenomics: Es gibt keine Rechtfertigung dafür, eine inhaltliche Meinungsverschiedenheit mit einem Mord zu beantworten. Schlimmer noch, es ist erschütternd zu sehen, wie schnell und vermeintlich einfach in unserer freiheitlichen Welt Einzeltäter das Zeitgeschehen verändern können. Abenomics hingegen, die augenscheinlich der EZB als Vorbild dienen, könnten in den kommenden Monaten stärker in die Kritik geraten. Chipschwemme überschaubar Am Freitag vor einer Woche veröffentlichte Micron Q-Zahlen und schockte mit einem schwachen Ausblick. Der Anbieter von DRAM und Flash-Memory sprach von einer Chip-Schwemme! Während also die "dummen" Chips für Autos fehlen, gibt es zu viele von den teuren Hochleistungschips. Lager sind voll, die Preise brechen ein. Der Grund sei eine Folge der Corona-Zeit: Damals hätten viele Konsumenten ihre Heimtechnik hochgerüstet, teure PCs und entsprechende Peripheriegeräte gekauft. Das war ein Einmaleffekt und kein neuer Wachstumstrend, doch in der Branche rechnete man mit einem neuen Trend und fuhr die Produktionskapazitäten hoch. Die Dollarzeichen in den Augen vernachlässigten viele Firmenchefs den Markt der günstigeren Chips (Autos) und konzentrierten sich voll auf leistungsfähige Heim-PCs. Doch nun zeigt sich, dass die Heimausstattung erst einmal abgeschlossen ist. Die konstant wachsende Nachfrage im Bereich der institutionellen Kunden (Amazon, Google, etc.), die ihre Rechenzentren ausbauen (Cloud-Dienste), reicht nicht aus, um den Rückgang des Konsumentengeschäfts aufzufangen. In den Folgetagen lastete diese Aussage auf den Märkten. Angeführt von den Chip-Aktien gaben die Aktienmärkte weiter nach und erreichten am Dienstag dieser Woche ihren vorläufigen Tiefpunkt. Erneut war es der CEO von Micron, der das Blatt wendete. Auf CNBC sprach er detailliert über Lagerbestände, Auftragslage und zu erwartende Entwicklungen in der Chipbranche. Micron ist der Marktführer, wenn nicht gar ein Quasi-Monopolist, wenn es um DRAM (Arbeitsspeicher) und Flash-Memory (Festplattenspeicher) geht. Ich denke, er hat einen recht guten Einblick in die Branche. Seiner Aussage zufolge werde die aktuelle Schwemme von Chips dieses Mal schneller abgebaut als in früheren Zeiten, weil das Wachstum der Cloud (Rechenzentren) jeglichen Überschuss schleunigst aufsaugen werde. Zudem werde der Mangel an anderen Chips (Autos) dazu führen, dass die aufgebauten Überschusskapazitäten der Chipindustrie schnell anderweitig eingesetzt werden können. Daher gehe er davon aus, dass nach dem laufenden Q3 die Chip-Schwemme enden werde. Also: Ab Oktober können wieder normale Preise aufgerufen werden. Die Schwemme ist heftig, aber kurz. Nach seinen Aussagen begannen Micron und viele andere Chip-Aktien (Nvidia, Marvell, AMD) zu steigen. Am gestrigen Donnerstag veröffentlichte Samsung vorläufige Q2-Zahlen, die deutlich besser ausfallen als erwartet. Das gab der Chip-Rallye weiteren Nährstoff. Da der Chipsektor zu den am stärksten ausverkauften Sektoren dieser Baisse gehörte, führte die Trendwende zu einer Reihe von Sympathiekäufen, so dass schließlich der gesamte Aktienmarkt deutlich zulegte. Schauen wir mal, wie sich die wichtigsten Indizes im Wochenvergleich entwickelt haben. Wochenperformance der wichtigsten Indizes INDIZES (07.07.22) Woche Δ Σ '22 Δ Dow Jones 31.480 2,7% -13,4% DAX 12.986 1,6% -18,2% Nikkei 26.517 2,2% -7,9% Shanghai A 3.517 -0,9% -7,8% Euro/US-Dollar 1,02 -1,8% -10,2% Euro/Yen 138,50 -0,9% 5,9% 10-Jahres-US-Anleihe 3,08% 0,29 1,57 Umlaufrendite Dt 1,10% -0,18 1,38 Feinunze Gold $1.746 -3,1% -4,3% Fass Brent Öl $106,59 -3,8% 35,3% Kupfer $7.724 -4,0% -20,3% Baltic Dry Shipping $2.073 -7,5% -6,5% Bitcoin $21.908 12,8% -53,4% | ||
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Stephan Heibel die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis) | ||
|