Alt 22.08.14, 11:48
Standard Auslandsmarktbericht KW 34: Home Depot glänzt – BHP unter Druck – Swisscom mit guten Zahlen
Beitrag gelesen: 1025 x 

Der Dow Jones kann sich weiterhin von seinem Tief entfernen und nimmt nun wieder Kurs auf die Marke von 17.000 Punkten, die er Mittwoch fast geschafft hätte. Die Vorzeichen für den Donnerstag sehen zumindest nach einem Überwinden der Marke aus. Aus den Quartalszahlen stachen die von Home Depot (866953) heraus. Die weltweit größte Baumarktkette profitierte am Dienstag von einem guten Quartalsbericht und positiven Meldungen vom Immobilienmarkt. Die Aktie kletterte um über fünf Prozent. Die magische Hürde von 100 Dollar nahm der Aktienkurs von Apple (865985), deren Marktkapitalisierung mittlerweile über 600 Milliarden Dollar beträgt. Die Quartalsausweise von Target (856243) und Lowe`s (859545) fielen unter den Erwartungen des Marktes aus. Lowe`s hat damit auch gezeigt, dass nicht jeder Baumarkt an einer guten Konjunktur partizipiert.

In Japan kann der Aktienmarkt auf steigende Kurse zurückblicken. Der Nikkei 225 schloss am Donnerstag bei 15.586 Punkten und nähert sich in kleinen Schritten der Jahreshöchststände. Positive Nachrichten gab es in dieser Woche von der japanischen Konjunktur zu hören. Nach drei Monaten konnte der Rückgang der Exportrate nicht nur gestoppt und sogar gesteigert werden. Das Thema der Woche war die mögliche Komplettübernahme von Chugai Pharmaceuticals (857216) durch Roche Holding AG (851311), denen bereits 62 Prozent der Aktien gehören. Für die restlichen Anteile müssten die Schweizer rund zehn Milliarden Dollar ausgeben.

Trotz mehrerer internationaler Krisenherde, die prinzipiell genügend Potential hätten den Ölpreis der Nordseesorte Brent gen Norden zu treiben, bleibt es im Öl-Sektor erstaunlich ruhig. Das schwarze Gold der meistgehandelten Sorte Brent notiert derzeit bei 102 Dollar und somit auf einem Niveau wie im Juni 2013. Ein Erklärungsgrund hierfür sind die Daten der IEA (Internationale Energie Agentur) mit Sitz in Paris. Laut den gesammelten Daten der Agentur sank die weltweite Ölnachfrage seit Sommer 2013 um circa zwei Millionen Barrel auf knapp 92 Millionen Barrel (ein Barrel entspricht 159 Liter). Im Gegenzug stieg das Angebot minimal an. Die großen amerikanischen Öl-Förderer konnten sich vor diesem Szenario innerhalb der letzten Berichtswoche recht gut behaupten. Auf Schlusskursbasis konnte sich Exxon Mobil (852549) um 0,7 Prozent auf 99,70 Dollar, Conoco Phillips (575302) um 0,9 Prozent auf 80,90 Dollar und Chevron (852552) um 0,4 Prozent auf 127,49 Dollar verbessern.

Einen Tagesverlust von annähernd fünf Prozent verzeichneten die Aktien des weltweit größten Rohstoffkonzerns BHP Billiton (908101). Trotz eines ordentlichen Gewinnanstieges auf 13,8 Milliarden Dollar Jahresgewinn waren viele Marktteilnehmer enttäuscht, dass kein Aktienrückkaufprogramm bekannt gegeben wurde. Zu wenig Begeisterung führte auch der Plan, dass BHP ein Teil seiner Geschäfte in eine separat gelistete Firma ausgliedern will. Darunter könnte unter anderem das Kohle-, Nickel- und Aluminium-Geschäft zählen.

Die österreichische Raiffeisen Bank International AG (A0D9SU) hat im zweiten Quartal 2014 einen Überschuss von 183 Millionen Euro erzielt. Analysten gingen beim Überschuss lediglich von 123 Millionen Euro aus. Auch die Risikovorsorge für Kredite stieg um 21,1 Prozent auf 568 Millionen Euro. Die Aktie reagierte mit einem Kursanstieg von rund 5,5 Prozent und tendiert derzeit bei 19,68 Euro.

An diesem Mittwoch legte die Swisscom (916234) ihre Zahlen für das erste Halbjahr 2014 vor und konnte den Anlegern von einem gesteigerten Gewinn berichten. So stieg das Betriebsergebnis EBIDTA auf 2,18 Milliarden Schweizer Franken und soll im Gesamtjahr 4,4 Milliarden Schweizer Franken betragen. Starker Antreiber des Umsatzes waren laut dem Konzernchef Urs Schaeppi sogenannte Bündelverträge, bei denen DSL-Anschluss und Mobilfunkverträge zusammen verkauft werden. Bei diesen Vertragsarten konnte eine Steigerung um fast ein Viertel auf nun 1,10 Millionen Kunden erzielt werden. Ein anderes Geschäft mit dem das Unternehmen sehr zufrieden ist sind die Fernsehangebote, hier konnten die zahlenden Zuschauer um ein Fünftel gesteigert werden. Insgesamt konnte Swisscom einen Umsatz von 5,7 Milliarden Schweizer Franken erzielen, der im Gesamtjahr dann 11,5 Milliarden Schweizer Franken betragen soll. Die Swisscom-Aktie schloss dann auch am Abend mit einem leichten Plus von 0,20 Prozent.

Quelle: boerse-stuttgart AG
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser 4-X Report die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 06:12 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]