Alt 02.03.12, 12:11
Standard Gold und Ölpreis im Fokus
Beitrag gelesen: 897 x 

Die US-Börsen starteten mit Zugewinnen in die Woche. Diese konnten aber aufgrund der Rede von Fed-Chef Ben Bernanke nicht gehalten werden. Bernanke verstimmte die Anleger mit der Aussage, die Lage auf dem Arbeitsmarkt sei weiter angespannt. Der Dow Jones pendelte zur Wochenmitte um die psychologisch wichtige Marke von 13.000 Punkten. Der Nasdaq Composite streifte die Marke von 3.000 Punkten, konnte sie jedoch nicht nachhaltig überwinden. Die Apple-Aktie (865985) stand weiterhin im Fokus der Anleger und stieg um mehr als vier Prozent auf 409 Euro. Erstmals überstieg damit die Marktkapitalisierung die Marke von 500 Milliarden US-Dollar. „Hintergrund ist die kommende Vorstellung der neuen iPad-Generation und die Hoffnung, dass das Unternehmen erstmals seit 1995 wieder eine Dividende zahlen könnte“, erklärte Ralf Kopfschlägl von der Baader Bank AG in Stuttgart.

Börse Stuttgart TV: Neues Rekordhoch! Zahlt Apple jetzt auch Dividende?

„Wir haben etwas, was Sie wirklich sehen müssen. Und berühren…“. Die neueste Pressemitteilung von Apple kommt etwas kryptisch daher, doch in den Medien wird bereits heftig spekuliert. Kommt bereits in Kürze das neue iPad 3? Zahlt Apple das erste mal in der Geschichte eine Dividende? Roland Hirschmüller von der Baader Bank zu den Spekulationen um Apple bei Börse Stuttgart TV.

Interview hier abrufbar:
https://www.boerse-stuttgart.de/de/...v.html?vid=6830

Der japanische Aktienmarkt zeigte sich in dieser Woche von seiner robusten Seite und schloss am Donnerstag nahe seines Jahreshochs bei 9.707 Punkten. Dies bedeutet einen Zugewinn von 112 Zählern. Gesucht waren bei Investoren vor allem die großen Exportwerte wie Canon Inc. (853055) oder Toshiba Corp. (853676). Schlechte Nachrichten mussten in dieser Woche die Aktionäre von Elpida Memory Corp. (A0DK2L) verkraften. Nachdem die Umschuldung der Verbindlichkeiten nicht durchgeführt werden konnte, musste der Hersteller von DRAM-Chips Insolvenz anmelden. Die Börse in Tokio wird die Aktie nun von den Kurszetteln nehmen. Der 28. März wird voraussichtlich der letzte Handelstag für das Papier sein.

Starke Kurszuwächse konnte der britische Reiseanbieter Thomas Cook plc (A0MR3W) verzeichnen. Die Aktie legte in dieser Berichtswoche um mehr als hundert Prozent zu und stieg zwischenzeitlich auf 0,37 Euro. Der Aktienkurs von Thomas Cook war in den letzten Monaten stark gefallen, da man mit erheblichen Buchungsrückgängen zu kämpfen hatte. “Die enorme Verschuldung in Höhe von 890 Millionen Pfund soll nun mit einem Restrukturierungsprogramm zurückgefahren werden. Dabei plant man, einige Teilbereiche zu verkaufen. Zuletzt wurde bekannt, dass die Gesellschaft einen Käufer für die profitable Fluggesellschaft “Condor” sucht. Auch der indische Geschäftszweig könnte verkauft werden. Die Kursgewinne sind aber vermutlich auf Übernahmegerüchte zurückzuführen, welche in britischen Medien verbreitet wurden. Konkrete Kaufinteressen wurden nicht genannt“, bemerkte Steffen Kircher von der Baader Bank AG in Stuttgart.

Der österreichische Anlagenbauer Andritz (632305) hat im Geschäftsjahr 2011 ein Ergebnis von 331,5 Millionen Euro erzielt und liegt damit rund 29 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die Gesellschaft will deswegen die Dividende um 0,50 Euro auf 2,20 Euro erhöhen. Auch für das neue Jahr geht der Vorstand von einem erneut steigenden Gewinn aus. Trotzdem verlor die Aktie rund zwei Prozent an Wert und notierte zuletzt bei 72,80 Euro.

Der niederländische Lebensmittelhändler Ahold (A0MZBE) hat die Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2011 veröffentlicht. Trotz schwieriger Marktbedingungen konnte der Gewinn um elf Prozent auf 328 Millionen Euro gesteigert werden. Als Gründe wurden vom Vorstand die starke Konkurrenz im Heimatmarkt Niederlande sowie die mangelnde Kauflust der US-Verbraucher genannt. In den USA erwirtschaftet der Konzern sechzig Prozent seiner Umsätze. Für das Jahr 2012 erwartet das Unternehmen weiterhin schwierige Marktbedingungen. Die künftige Expansion soll über Zukäufe in den Schwellenländern sowie durch den Markteintritt in Deutschland erfolgen. Der Online-Handel soll durch den kürzlich erworbenen Internethändler Bol.com gestärkt und ausgebaut werden.

Die Ölpreise schwankten am Mittwoch um circa 2,3 Prozent. Zunächst wirkte sich das großzügige Kreditprogramm der EZB positiv an den europäischen Finanzmärkten aus. Mit weiteren 529,5 Milliarden Euro konnten sich die europäischen Banken mit extrem zinsgünstigen Krediten bei der EZB eindecken. Die Ölpreise und der Goldpreis reagierten zunächst positiv auf die zusätzliche Liquidität am Markt. Mit in der Spitze 123,35 US-Dollar notierte das Barrel Öl der Nordseesorte Brent weiterhin auf historisch hohem Niveau. Preistreibend wirkt hierbei auch sicherlich der weiter schwelende Konflikt um das iranische Atomprogramm. Die Rede des amerikanischen Notenbankchefs Ben Bernake setzte dem Goldpreis schwer zu. Der Fed-Chef hatte eine weitere Lockerung der Geldpolitik bis auf weiteres ausgeschlossen. Gold bewegte sich zunächst auf 1.790 US-Dollar im Hoch, fiel dann aber rasant um 100 US-Dollar unter die wichtige Marke von 1.700 US-Dollar. Im Laufe des Handels konnte sich der Preis aber wieder über der Marke von 1.700 US-Dollar stabilisieren.

Quelle: boerse-stuttgart AG
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser 4-X Report die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 01:13 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]