Alt 22.07.11, 16:43
Standard Auslandsmarktbericht KW 29: Quartalszahlen bestimmen den Handel
Beitrag gelesen: 641 x 

In dieser Handelswoche wurde eine Reihe von Quartalszahlen bekannt gegeben, die für den Handel von großer Bedeutung waren. In der Zeit vom Freitag vergangener Woche bis zum Mittwoch konnte der Dow Jones etwa ein Prozent zulegen. Dagegen fiel das Plus im NASDAQ mit rund 1,5 Prozent größer aus.

Zum Wochenstart gab es überwiegend Kursverluste an der Wall Street. Als Grund wurden die Probleme im US-Staatshaushalt und die weiterhin schwachen Zahlen vom Immobilienmarkt genannt. Die Aktie des Spielzeugherstellers Hasbro (WKN: 859888) gehörte mit einem Minus von fast fünf Prozent zu den Verlierern des Tages. Das Unternehmen konnte mit den Zahlen vom vergangenen Quartal die Erwartungen des Marktes nicht erfüllen. Der in der Ölbranche tätige Serviceanbieter Halliburton (WKN: 853986) schlug die Schätzungen der Analysten, so dass die Aktie sich besser als der Gesamtmarkt halten konnte. Mit großer Spannung wurden die Zahlen von IBM (WKN: 851399) nach der Schlussglocke vernommen. Mit einem Quartalsgewinn von 3,09 Dollar lag der Computerriese über den Schätzungen des Marktes. Für das Gesamtjahr wurde der Gewinn auf 13,25 Dollar leicht angehoben. In der Börsensitzung am Dienstag schnellte die Aktie um über fünf Prozent nach oben. Durch diese Zahlen wurde am Dienstag der gesamte Markt beflügelt. Hinzu kamen gute Quartalsabschlüsse von Black & Decker (WKN: A1CTQA), Coca-Cola (WKN: 850663) und Wells Fargo (WKN: 857949). Einer der Gewinner des Tages waren die Aktie von Harley-Davidson (WKN: 871394) mit einem Plus von neun Prozent. Der Motorradhersteller glänzte mit den Zahlen des vergangenen Quartals. Zu den Werten mit negativen Vorzeichen gesellten sich die Finanzwerte Bank of America (WKN: 858388) und Goldman Sachs (WKN: 920332), nachdem deren Zahlenwerke nicht zufriedenstellend waren. Nach Börsenschluss gab Apple (WKN: 865985) die Zahlen bekannt. Im letzten Quartal verdiente das Unternehmen pro Aktie 5,80 Dollar und schlug damit die Schätzungen von 5,50 Dollar deutlich. Am Mittwoch kletterte die Aktie von Apple um 2,7 Prozent nach oben.

Die kanadische Prophecy Platinum (WKN: A1JB5W) brannte unter sehr großem Anlegerinteresse ein wahres Kursfeuerwerk ab. Im Wochenverlauf schoss die Aktie um 270 Prozent auf 2,65 Euro, nachdem eine positive Ressourcenschätzung vorgelegt wurde. Im Gleichschritt wurden auch Prophecy Coal (WKN: A1JAJ6), die noch eine 40-prozentige Beteiligung an Prophecy Platinum halten, um 25 Prozent auf 0,57 Euro nach oben gezogen.

Der japanische Aktienmarkt hat eine sehr ruhige Handelswoche hinter sich. Der Nikkei 225 kann sich knapp über der Zehntausend-Punkte-Marke halten und schließt bei 10.010 Zählern. Belastend war vor allem der sehr starke Yen und somit standen die großen Exportwerte wie Sony Corp. (WKN: 853687), Toyota Motor Corp. (WKN: 853510) oder Canon Inc. (WKN: 853055) unter Abgabedruck. Ziemlich ruhig ist momentan die Nachrichtenlage um TEPCO (WKN: 854307). Nachdem das Unternehmen aus den negativen Schlagzeilen herausgekommen ist, verteuerte sich die Aktie in dieser Woche um 27 Prozent.

Der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson (WKN: 850001) hat im zweiten Quartal 2011 einen Gewinn von 5 Milliarden schwedischen Kronen (548 Millionen Euro) erzielt und erfüllte damit nicht die Erwartungen der Analysten, die einen Gewinn von 6,3 Milliarden schwedischen Kronen erwartet hatten. Hauptgründe für dieses Ergebnis waren hohe Kosten beim Jobabbau und die starke schwedische Währung. Die Aktie verlor daraufhin knapp zehn Prozent und notiert aktuell bei 9,10 Euro.

Mit Spannung wurden diese Woche die Zahlen des Pharmakonzerns Roche (WKN: 855167) erwartet. Der Gewinn des Unternehmens ging im ersten Halbjahr um fünf Prozent auf 5,26 Milliarden Franken zurück. Dieser Rückgang ist auf die schweren Währungsverhältnisse zurückzuführen, ohne die eine Steigerung von zehn Prozent möglich gewesen wäre. Den Umsatz konnte der Konzern mit 21,67 Milliarden Franken stabil halten, allerdings macht sich auch hier der Franken bemerkbar und sorgte für einen Rückgang um 12 Prozent. Für das Gesamtjahr ist Roche positiv gestimmt und schraubt die Gewinnerwartung nach oben. Auch ABB (WKN: 919730) gab am Donnerstag seine Zahlen bekannt: Im zweiten Quartal konnte der Umsatz um 28 Prozent gesteigert werden. Auch der Auftragseingang konnte deutlich erhöht werden und liegt jetzt bei 9,9 Milliarden Dollar. Auch für den weiteren Verlauf ist das Schweizer Unternehmen positiv gestimmt und sieht die gesamtwirtschaftlichen Bedingungen vorteilhaft für sich. „Trotz dieser guten Zahlen verlor die Aktie am Morgen etwa zwei Prozent, was wohl auf den guten Verlauf der Aktie in den letzten Monaten und das in dieser Höhe vom Markt erwarteten Ergebnis zurückzuführen ist“, erklärte Sven Nemela von der Baader Bank AG in Stuttgart.

Börse Stuttgart TV – Interview hier abrufbar:

„Das war das beste Quartal aller Zeiten” meint Apple-Chef und Symbol-Figur des Unternehmens Steve Jobs auf der Bilanzpressekonferenz. Die Aktie erreicht ein Allzeithoch und überspringt die symbolische Marke von 400 US-Dollar! Andere Zahlen wie beispielsweise von Coca-Cola gingen im Sog von Apple etwas unter, doch den Aktienmarkt freut's: Seit Wochenbeginn konnte der Dow Jones fast 300 Punkte zulegen. Roland Hirschmüller, Baader Bank, bei Börse Stuttgart TV.

https://www.boerse-stuttgart.de/de/...v.html?vid=5817

Quelle: boerse-stuttgart AG
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser 4-X Report die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 19:44 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]